Wie finanziert sich der deutsche Staat?
Privat wissen wir alle ziemlich genau, von wem monatlich unser Geld kommt. Aber woher bekommt eigentlich der Staat sein Geld? Der deutsche Staat bietet uns Bürgern zahlreiche Leistungen, wie Schulen, Trinkwasserversorgung und gesetzliche Krankenversicherung. Um diese Leistungen zu finanzieren, hat der Staat verschiedene Einnahmequellen, die wir im Folgenden beleuchten.
Die wichtigsten Einnahmequellen des Staates: Abgaben
1-Steuern
Steuern zahlen wir, ohne dafür direkt eine persönliche Gegenleistung vom Staat zu erhalten. Stattdessen profitieren wir als Gemeinschaft von den staatlichen Leistungen, die mit Steuern finanziert werden, wie z.B. Straßenbeleuchtung und Polizei. Man unterscheidet verschiedene Steuerarten, z.B.:
- Bundessteuern: Tabaksteuer, Energiesteuer
- Landessteuern: Grunderwerbsteuer, Erbschaftsteuer
- Gemeindesteuern: Grundsteuer, Hundesteuer
- Gemeinschaftssteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer
Steuern dienen in erster Linie dazu, Einnahmen für den Staat zu generieren. Manche Steuern sollen jedoch auch das Verhalten der Bürger lenken, wie z.B. die Tabaksteuer, die das Rauchen reduzieren soll.
2-Gebühren
Gebühren zahlen wir für die tatsächliche Inanspruchnahme staatlicher Leistungen, wobei die Höhe der Gebühr vom Umfang der genutzten Leistung abhängt. Beispiele sind Trinkwassergebühren und die Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweises.
3-Beiträge
Beiträge werden von den Bürgern gezahlt, um bestimmte staatliche Leistungen nutzen zu können, unabhängig davon, ob sie diese tatsächlich in Anspruch nehmen. Ein Beispiel ist die gesetzliche Krankenversicherung.
Weitere Einnahmequellen des Staates
Zusätzlich zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen erhält der Staat Einnahmen durch Zinsen und Bußgelder. Ein Problem ist jedoch, dass diese Einnahmen nicht immer dort ankommen, wo sie benötigt werden.
Finanzausgleichssysteme zur Verteilung der Staatseinnahmen
Das Grundgesetz fordert gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Um dies zu gewährleisten, gibt es mehrere Finanzausgleichssysteme:
1-Der Bund-Länder-Finanzausgleich
Über den Bund-Länder-Finanzausgleich wird die Verteilung der Steuereinnahmen geregelt. Es gibt Ausgleichszahlungen vom Bund an ärmere Länder.
2-Der kommunale Finanzausgleich
Dieser Ausgleich ermöglicht es, dass ärmere Kommunen zusätzliches Geld vom Land oder eventuell auch von reicheren Kommunen erhalten. Der kommunale Finanzausgleich wird in jedem Bundesland eigenständig geregelt.
Was passiert bei einem Defizit?
Falls die Einnahmen des Staates nicht ausreichen, um alle Ausgaben zu decken, nehmen Bund, Länder und Kommunen Schulden auf.